- Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen oder Mitglied in unserem Verein sind. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben oder im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft bereitstellen.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Als Verein verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten außerdem zur:
- Verwaltung und Betreuung Ihrer Mitgliedschaft
- Beitragseinziehung und Finanzverwaltung
- Organisation und Einladung zu Veranstaltungen
- internen Kommunikation und Information über Vereinsaktivitäten
- Außendarstellung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Website, Social Media, Pressearbeit)
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
- Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Schwimmverein Hellas 1923 (1910) e.V. Siegburg
Vorsitzender: Andreas Wollweber
Geschäftsstelle: Christiane Hofer
Anschrift: Ingerer Straße 3, 53797 Lohmar
Tel.: 02246 9029696
E-Mail: geschaeftsstelle@sv-hellas-siegburg.de
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags, z.B. Mitgliedschaft)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Vereinsführung und Öffentlichkeitsarbeit)
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, z.B. bei Fotoveröffentlichungen)
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: bfdi.bund.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
- Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Rechtsgrundlagen:
- technisch notwendige Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
- alle anderen Cookies (z.B. Statistik, externe Medien): nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Sie können beim Besuch unserer Website über ein Cookie-Banner Ihre Auswahl treffen oder diese jederzeit über die „Cookie-Einstellungen“ ihres Browsers widerrufen oder ändern.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
– Browsertyp und Browserversion
– verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Uhrzeit der Serveranfrage
– IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
- Weitergabe von Daten an Beauftragte
Zur effizienten Verwaltung und Kommunikation geben wir personenbezogene Daten ggf. an interne oder externe Beauftragte weiter, z.B.:
- Dienstleister für die Mitgliederverwaltung
- IT- und Kommunikationsdienste (z.B. Webhosting, Maildienste)
- Zahlungsdienstleister, Banken oder Buchhaltungsdienste
- Dienstleister für Veranstaltungen, Wettkämpfe oder Trainingsangebote des Vereins
Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Notwendigkeit)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Beauftragte werden – sofern erforderlich – gemäß Art. 28 DSGVO als Auftragsverarbeiter vertraglich gebunden.
4.1 Verarbeitung von Mitgliederdaten in verein.cloud
Zur effizienten Verwaltung unserer Mitgliederdaten nutzen wir die Anwendung verein.cloud. Hierbei werden personenbezogene Daten wie Name, Anschrift, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Bankverbindung und vereinsbezogene Informationen in dieser cloudbasierten Software verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung des Mitgliedschaftsvertrags) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten Vereinsverwaltung).
Die verein.cloud GmbH ist als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO für uns tätig. Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der die datenschutzkonforme Verarbeitung Ihrer Daten sicherstellt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch verein.cloud finden Sie unter: https://admin.verein.cloud/content/privacy
4.2 Weitergabe von Daten an Sportverbände
Als Mitglied in übergeordneten Sportverbänden übermitteln wir personenbezogene Daten unserer Mitglieder an folgende Verbände:
- Deutscher Schwimm-Verband e.V. (DSV)
- Schwimmverband Nordrhein-Westfalen e.V. (SV NRW)
- Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. (LSB NRW)
- Deutsche Triathlon Union e.V. (DTU)
- Nordrhein-Westfälischer Triathlon-Verband e.V. (NRWTV)
Die Datenübermittlung umfasst in der Regel folgende Informationen:
- Name, Vorname
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Vereinszugehörigkeit
- Startpassnummer (bei Wettkampfschwimmern)
- Leistungsdaten und Wettkampfergebnisse
Die Datenübermittlung erfolgt insbesondere zu folgenden Zwecken:
- Beantragung und Verwaltung von Startpässen und Lizenzen
- Organisation und Durchführung von Wettkämpfen und Veranstaltungen
- Erstellung von Bestenlisten und Statistiken
- Versicherungsschutz
- Bestandserhebungen und Meldewesen
Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung des Mitgliedschaftsvertrags, der die Teilnahme an Verbandswettkämpfen einschließt) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Vereins an der Teilnahme am Verbandsleben).
Die Sportverbände verarbeiten die übermittelten Daten eigenverantwortlich nach ihren jeweiligen Datenschutzbestimmungen. Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der jeweiligen Verbände.
Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung des Mitgliedschaftsvertrags, der die Teilnahme an Verbandswettkämpfen einschließt) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Vereins an der Teilnahme am Verbandsleben).
Die Sportverbände verarbeiten die übermittelten Daten eigenverantwortlich nach ihren jeweiligen Datenschutzbestimmungen. Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der jeweiligen Verbände.
- Plugins und Tools
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter developers.google und in der Datenschutzerklärung von Google: google.
Yolawo Buchungsplattform
Diese Webseite benutzt das Buchungssystem der Yolawo GmbH („Yolawo“). Yolawo ist eine Buchungssoftware, die es dem Schwimmverein Hellas 1923 (1910) e.V. ermöglicht, Online-Anmeldungen und -Bezahlungen für seine Sportangebote über diese Webseite abzuwickeln.
Daher wird beim Besuch derjenigen Unterseiten dieser Webseite, die das Yolawo-Buchungssystem eingebettet haben, eine direkte Verbindung zu den Yolawo-Servern hergestellt. Da die Nutzung des Yolawo-Buchungssystems im Interesse einer nutzerfreundlichen Online-Buchung erfolgt, besteht ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Alle personenbezogenen Daten, die bei einer Anmeldung über das Yolawo-Buchungssystem eingegeben werden, werden somit auch an Yolawo übermittelt. Wir haben mit Yolawo eine vertragliche Vereinbarung zur Verarbeitung der Daten i.S.d. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Yolawo und seine Dienstleistungspartner (z.B. der zertifizierte Zahldienstleister Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland) nutzen diese Daten ausschließlich dazu, die eingegangen Buchungen und Bezahlungen im Auftrag des Schwimmverein Hellas 1923 (1910) e.V. abzuwickeln. Es wird somit sichergestellt, dass weder Yolawo noch Dritte die Daten für andere Zwecke als für die Abwicklung der Buchungen nutzen dürfen.
- Nutzung von YouTube und Google Maps
Unsere Website kann Inhalte externer Anbieter wie YouTube (Videos) und Google Maps (Karten) einbinden. Anbieter ist:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Beim Aufruf dieser Inhalte können personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Nutzungsverhalten) an Google übermittelt werden.
Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an informativer Websitegestaltung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung über Cookie-Banner bei erstmaligem Besuch)
Bitte beachten Sie, dass diese Dienste eigene Datenschutzerklärungen haben, auf die der Verein keinen Einfluss hat.
- Bildmaterial und Veröffentlichungen
Im Rahmen unserer Vereinsaktivitäten erstellen wir regelmäßig Foto- und Videoaufnahmen von Veranstaltungen, Wettkämpfen, Trainingseinheiten und anderen Vereinsaktivitäten. Diese Aufnahmen können zu folgenden Zwecken verwendet werden:
- Veröffentlichung auf unserer Vereinswebsite
- Nutzung in sozialen Medien (Facebook, Instagram)
- Verwendung in Vereinspublikationen (Newsletter, Jahresberichte, Flyer)
- Weitergabe an lokale Presse zur Berichterstattung über Vereinsaktivitäten
- Aushang in Vereinsräumlichkeiten
- Dokumentation von Vereinsaktivitäten
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Bildmaterial:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):
Bei Einzelaufnahmen oder hervorgehobenen Darstellungen von Personen holen wir grundsätzlich eine ausdrückliche Einwilligung der abgebildeten Personen ein. Bei Minderjährigen wird die Einwilligung der Erziehungsberechtigten eingeholt. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. - Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
Bei Aufnahmen von Vereinsveranstaltungen, bei denen nicht einzelne Personen hervorgehoben werden, sondern das Gesamtgeschehen im Vordergrund steht, berufen wir uns auf unser berechtigtes Interesse an der Dokumentation und Darstellung des Vereinslebens. Dies gilt insbesondere für öffentliche Veranstaltungen und Wettkämpfe. - Kunsturhebergesetz (KUG):
Zusätzlich stützen wir uns auf § 23 Abs. 1 Nr. 3 KUG, wonach Bilder von Versammlungen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben, grundsätzlich ohne Einwilligung verbreitet werden dürfen.
Widerspruchsrecht:
Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Form von Bildaufnahmen zu widersprechen. In diesem Fall werden wir prüfen, ob überwiegende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen. Falls nicht, werden wir die betreffenden Aufnahmen nicht mehr verwenden und, soweit möglich, entfernen.
Bitte richten Sie Ihren Widerspruch oder Widerruf an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten oder per E-Mail an: geschaeftsstelle@sv-hellas-siegburg.de
- Information über vereinsinterne Ereignisse
Im Rahmen der Vereinsgemeinschaft informieren wir Mitglieder über relevante Ereignisse (z.B. Ehrungen, Jubiläen, Veranstaltungen, Versammlungen laut Satzung, Wettkämpfe oder gemeinschaftliche Vereinsaktivitäten).
Dies erfolgt intern bzw. in Einzelfällen auch extern (z.B. Aushänge, E-Mails, Website, Newsletter) und basiert auf dem berechtigten Interesse des Vereins (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Mitglieder können einer solchen Verwendung ihrer Daten jederzeit widersprechen.
- Speicherdauer
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Danach erfolgt eine Löschung oder Anonymisierung. Ein Verkauf der Daten erfolgt nicht.
- Datenschutzhinweise für Facebook und Instagram
10.1 Allgemeines und Anwendungsbereich
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Profile des SV Hellas (nachfolgend auch „Betreiber“) bei Facebook und Instagram (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Fanpage“).
Die Fanpage wird dem SV Hellas von Meta Platforms Ireland Limited. (nachfolgend „Meta“) zur Verfügung gestellt und der SV Hellas administriert sie mit einem entsprechenden Benutzerkonto. Über die Fanpage erhält der SV Hellas die Möglichkeit, sich den Nutzern von Facebook und Instagram zu präsentieren und mit ihnen in Kontakt zu treten.
Bei Aufruf der Fanpage werden sogenannte Insights-Daten erhoben. Dabei handelt es sich um anonymisierte Daten, mit deren Hilfe der Betreiber in der Lage ist, statistische Auswertungen über die Nutzung der Fanpage einzusehen.
Bei Erhebung dieser Insights-Daten werden auch personenbezogene Daten verarbeitet. Diese Verarbeitung wird gemeinsam von Meta und dem Betreiber im Sinne von Art. 26 DS-GVO verantwortet. Der wesentliche Inhalt der zwischen Meta und dem Betreiber geschlossenen Vereinbarung wird nachfolgend erläutert.
10.2 Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Fanpage ist der SV Hellas gemeinsam mit Meta.
Die Kontaktdaten des SV Hellas sind:
Schwimmverein Hellas 1923 (1910) e.V. Siegburg
Verantwortlich gem. § 10 Abs. 3 MDStV: Andreas Wollweber und Till Becke
Vereinsregisternummer: VR 536
Anschrift Geschäftsstelle:
Christiane Hofer
Ingerer Straße 3
53797 Lohmar
Tel.: 02246 9029696
E-Mail: geschaeftsstelle@sv-hellas-siegburg.de
Die Kontaktdaten von Meta sind: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Meta wird vertreten durch den Vorstand Gareth Lambe und Shane Crehan.
Meta hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen können Sie unter folgender URL kontaktieren: facebook
10.3 Grad der Verantwortlichkeit
Meta übernimmt die primäre Verantwortung für die Verarbeitung der Insights-Daten auf der Fanpage im Hinblick darauf, dass eine Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung besteht.
10.4 Widerspruchsmöglichkeit
Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch den Betreiber auf der Fanpage insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie dies durch eine persönliche Nachricht über die Fanpage tun. Sie können der Verarbeitung von Insights-Daten auch gegenüber Meta direkt widersprechen. Sie können ebenfalls der Datenverarbeitung durch Meta widersprechen, indem Sie den Betreiber kontaktieren. Ihr Widerspruch wird unverzüglich an Meta weitergegeben.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines solchen Widerspruchs die Nutzung der Fanpage und der Abruf der hierüber angebotenen Leistungen und Informationen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich sind.
10.5 Details zur Datenverarbeitung
10.5.1 Page-Insights
Beim Aufruf und der Nutzung der Fanpage werden mit Hilfe der Funktion Page-Insights (Statistiken über den Zugriff auf die Fanpage) zur Verfügung gestellt und durch den Betreiber verarbeitet. Für den Betreiber besteht keine Möglichkeit, Sie persönlich zu identifizieren oder Sie Ihrem Account zuzuordnen. Diese Funktion stellt einen für den Betreiber nicht abdingbaren Bestandteil der Nutzungsvereinbarung gemeinsam mit Meta dar. Dies bedeutet, dass der Betreiber nicht einseitig darüber entscheiden kann, ob die Page-Insights erhoben werden oder nicht.
Weitere Informationen zur Funktion „Page-Insights“ und zum Einsatz von Cookies sowie den Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter:
facebook
facebook
Bitte beachten Sie, dass über die Funktion Page-Insights auch personenbezogene Daten von Personen erhoben werden können, die kein Profil bei Facebook oder Instagram haben.
In Ihren Browsereinstellungen können Sie ebenfalls das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Darüber hinaus können Sie hier auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.
Wenn Sie die Facebook-App oder Instagram-App nutzen, können Sie Einstellungen zum Setzen von Cookies durch Apps in den Einstellungen Ihres Mobilgerätes ändern.
Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Zweck der Verarbeitungen seitens Meta sowie die jeweilige Speicherdauer können Sie hier einsehen:
de-de.facebook
Insoweit Ihre personenbezogenen Daten von dem Betreiber durch den Besuch der Fanpage verarbeitet werden, richtet sich die Zulässigkeit dieser Verarbeitung für den Betreiber nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Der SV Hellas will die anonymisierten Insights-Daten auswerten, um das Nutzungsverhalten auf der Fanpage nachzuvollziehen und die Inhalte zu optimieren.
Um ihre Leistungen bestmöglich zu vermarkten, benötigt der SV Hellas viele Fanpage-Aufrufe. Die Insights-Daten helfen ihr dabei.
Die über die Fanpage erhobenen Insights-Daten werden ihr anonymisiert zur Verfügung gestellt. Das bedeutet, dass die erhobenen personenbezogenen Daten so geändert werden, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer natürlichen Person zugeordnet werden können.
Wenn Sie bei Facebook und/oder Instagram registriert sind, ist die Bereitstellung der Insights-Daten vertraglich vorgeschrieben. Ansonsten können Sie kein Konto eröffnen. Für nichtregistrierte Nutzern ist die Verarbeitung der Insights-Daten freiwillig. Der Widerspruch gegen die Verarbeitung oder die Deaktivierung bestimmter Einstellungen hat aber zur Folge, dass Sie die Fanpage nicht aufrufen können.
10.5.2 Kommunikation über die Fanpage-Funktionen
Sie können über die Fanpage mit dem SV Hellas über Direktnachrichten, die Like-Funktion oder Kommentare in Kontakt treten. Im Rahmen dieser Kontaktaufnahme wird ihr der Name angezeigt, der in Ihrem Konto als Benutzername hinterlegt ist.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die Kommunikation mit den Nutzern ist für den SV Hellas wichtig, um Fragen zu beantworten, auf Kritik einzugehen, eine Beziehung aufzubauen und Informationen auszutauschen. Nur so kann der SV Hellas seine Leistungen verbessern und auf die Bedürfnisse seiner Mitglieder und Interessenten eingehen. Die Kommunikation über soziale Medien ist dabei ein wichtiger Baustein, um insbesondere jüngere Nutzer zu erreichen.
Direktnachrichten werden dabei zeitlich unbegrenzt gespeichert. Kommentare werden ebenfalls zeitlich unbegrenzt auf der Fanpage gespeichert und können von anderen Nutzern eingesehen werden. Das gleiche gilt für die Nutzung der Like-Funktion.
10.6 Betroffenenrechte
Im Rahmen der Nutzung der Fanpage haben Sie das Recht, alle unter diesem Kapitel beschriebenen Rechte sowohl gegenüber Meta als auch gegenüber dem Betreiber geltend zu machen. Im Rahmen der Vereinbarung, die zwischen dem Betreiber und Meta besteht, wird der Betreiber, soweit Meta allein Ihren Betroffenenrechten nachzukommen hat, Ihre Anfrage unverzüglich an Meta weiterleiten.
Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO). Der Betreiber ist bemüht, Anfragen zügig zu bearbeiten. Sie haben außerdem das Recht, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung wird der Betreiber Ihnen keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.
Eine etwa erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt jedoch unberührt.
10.7 Empfänger
Die bei Aufruf und Nutzung der Fanpage erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an Meta übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Ihre Daten auch von Mitarbeitern eingesehen werden, die mit der Pflege der Fanpage befasst sind und auf Ihre Nachrichten antworten.
Die Insights-Daten werden teilweise an die Server von Meta in den USA übermittelt und dort gespeichert. Diese Drittlandübermittlung ist unter Einbeziehung von Standarddatenschutzklauseln zulässig. Weitere Informationen können hier abgerufen werden: facebook
- Hyperlinks
Die auf der Website verfügbaren Hyperlinks können auf Websites Dritter verweisen, die nicht von uns veröffentlicht wurden. Sie werden ausschließlich zur Verfügung gestellt, um die Nutzung der im Internet verfügbaren Ressourcen zu erleichtern. Wenn der Nutzer diese Links verwendet, verlässt er die Website und erklärt sich damit einverstanden, die Websites Dritter auf eigenes Risiko oder gegebenenfalls in Übereinstimmung mit den für sie geltenden Bedingungen zu nutzen. Der Verein kann in keiner Weise für diese Hyperlinks verantwortlich gemacht werden.
Stand: Juni 2025
Durch die Weiterentwicklung unserer Website, Vereinsleistungen und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben, kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.